Schlagwort-Archive: gamification
Randbedingungen der Gamifizierung – Objekt
Nachdem ich in meinem letzten Text über den unternehmerischen Zweck der Gamifizierung im Vergleich zum persönlichen Nutzen des Gamifizierten geschrieben habe, möchte ich mich jetzt dem Objekt der Gamifizierung zuwenden. Zunächst einmal eine Definition: Was verstehe ich unter „Objekt“ der … Weiterlesen
Randbedingungen der Gamifizierung – Zweck
Dankenswerterweise hatte ich vor kurzem die Möglichkeit, an einer Hochschule eine Fallstudie zum Thema „Gamifizierung in Unternehmen“ durchzuführen. Diese Chance motivierte mich dazu, meine Theorie über den Einsatz von Gamifizierung in Unternehmen zu hinterfragen und die drei für mich wichtigsten … Weiterlesen
Die Umgebung
Wenn wir uns mit dem Thema „Gamifizierung“ auseinandersetzen, blicken wir ja in der Regel erst einmal auf die berühmten „MMORPG“s. Und wundern uns, warum wir es nicht hinbekommen, ein gleichermaßen begeisterndes Umfeld in unseren Unternehmungen zu schaffen. Ein wichtiger Aspekt … Weiterlesen
Werkzeuge: Features
Was sind ‚features‘? In nahezu jedem Rollenspiel gibt es Abenteuer, an deren Wendepunkt der Spieler regelverändernde/-erweiternde Fähigkeiten oder Werkzeuge erhält. Beispielsweise findet er einen Schlüssel, der ihm einen Zugang zu einem bisher geheimen Bereich verschafft. Oder er hält einen Ring … Weiterlesen
Gamifizierung – ein Spiel?
Auf Spiegel Online bzw. CNN als erste Quelle bin ich auf ein schönes Beispiel für angewandte Gamifizierung in Unternehmen gestoßen. Ein US-Unternehmen – ironischerweise in der Industrie für Bad- und Kloausstattung unterwegs – überwacht über eine Ausweiskontrolle die zeitliche Nutzung … Weiterlesen
Werkzeuge: Epic Meaning
Was ist mit „epic meaning“ gemeint? Es gibt ein leicht kitschiges Zitat von de Saint-Exupéry, das recht gut zum Thema passt: „Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und … Weiterlesen
Was ist das Ziel?
Heute fand ich einmal mehr im Netz einen kritischen Text zum Thema „gamification“. Er stammt von einem Analysten von Gartner, Inc., Brian Burke, und wurde Anfang 2013 im Forbes-Magazin veröffentlicht. Inhalt des Textes sind einige Gedanken zu den Voraussetzungen von … Weiterlesen
Werkzeuge: Badges
Was sind ‚badges‘? ‚Badges‘ sind Abzeichen, also sichtbare Zeichen eines Ranges, einer herausragenden Leistung oder eines besonderen Erfahrungsschatzes. Sie heben explizit sichtbar oder implizit erkennbar den Träger aus der Masse heraus, dienen also der Unterscheidung von Spielern anhand eines wahrnehmbaren … Weiterlesen
Arbeit als Spiel oder Spiel als Arbeit
Heute möchte ich auf ein ‚paper‘ von Zoë Epstein hinweisen, das ich auf der Seite der „Enterprise Gamification Consultancy“ von Mario Herger gefunden habe. In ihrer englischsprachigen Veröffentlichung beschreibt Epstein in meinen Augen sehr gut, vor welchen Herausforderungen die Gamifizierung … Weiterlesen
Werkzeuge: Levels und Quests
Was sind ‚levels‘ und ‚quests‘? In Rollenspielen wird der Schwierigkeitsgrad des Spiels über mehr oder weniger fest gefügte Strukturen geregelt: Den ‚levels‘ und der Unterstruktur darunter: Den ‚quests‘. Meist wird dem Spieler zu Beginn eines solchen strukturierenden Elements eine häufig … Weiterlesen