Archiv der Kategorie: Theorie
Leistungsfähigkeit
In meinem anderen Blog liberalitas-online habe ich zuletzt einen recht polemischen Text zu älteren Geistesgrößen und ihren Diskussionsbeiträgen in unserer Medienlandschaft veröffentlicht. In dem Text vermutete ich, dass einige der sich letztes Jahr aufgrund der Flüchtlingskrise vehement Äußernden ihren intellektuellen … Weiterlesen
Rationalität und Entscheidungen
Viele von uns werden auf Nachfrage nach Entscheidungen von sich behaupten, dass sie ihre Wahl nach hauptsächlich rationalen Gesichtspunkten getroffen haben. Ebenso erleben wir häufig, dass wir andere Menschen bei ihren Entscheidungen beobachten und kopfschüttelnd feststellen, dass das ja wohl … Weiterlesen
Kristallisationen
Letzthin hatte ich eine interessante Diskussion bezüglich eines jungen, mittelständischen Unternehmens, dessen Geschäftsführer mit Sorge beobachtet, wie durch das Wachstum des Unternehmens die Agilität zunehmend verloren geht. Während einzelne Bereiche im Tagesgeschäft agile Methoden anwenden, würden andere Bereiche zunehmend „verknöchern“. … Weiterlesen
Management by Big Data mechanics
Big Data – eine Begriffshülse, die viele Interpretationen zulässt, da sie in aller Munde ist aber inhaltlich sehr unterschiedlich genutzt wird. Für mich steht Big Data für die Nutzung großer Datenmengen in komplexem Wirkungsumfeld, die über automatische Algorithmen zu neuen … Weiterlesen
Über Veränderungsbedarf
Viele von uns kennen das: Irgendwann stellt sich einem die berufliche Frage, ob man noch länger an Ort und Stelle bleiben möchte, oder ob nicht ein Schritt nach vorne – wo immer das in der persönlichen Bewertung liegen möge – … Weiterlesen
Wer ist ein Egoist?
Im Bayerischen Rundfunk kam Anfang Januar in der Sendereihe „Altruismus versus Egoismus“ ein sehr spannender Beitrag: „wie wir die Welt verändern können“ Warum spannend? Weil er interessante Aspekte des menschlichen Verhaltens beleuchtet und unser Bild über die unterschiedlichen menschlichen Persönlichkeitstypen … Weiterlesen
Randbedingungen der Gamifizierung – Objekt
Nachdem ich in meinem letzten Text über den unternehmerischen Zweck der Gamifizierung im Vergleich zum persönlichen Nutzen des Gamifizierten geschrieben habe, möchte ich mich jetzt dem Objekt der Gamifizierung zuwenden. Zunächst einmal eine Definition: Was verstehe ich unter „Objekt“ der … Weiterlesen
Randbedingungen der Gamifizierung – Zweck
Dankenswerterweise hatte ich vor kurzem die Möglichkeit, an einer Hochschule eine Fallstudie zum Thema „Gamifizierung in Unternehmen“ durchzuführen. Diese Chance motivierte mich dazu, meine Theorie über den Einsatz von Gamifizierung in Unternehmen zu hinterfragen und die drei für mich wichtigsten … Weiterlesen
Die Umgebung
Wenn wir uns mit dem Thema „Gamifizierung“ auseinandersetzen, blicken wir ja in der Regel erst einmal auf die berühmten „MMORPG“s. Und wundern uns, warum wir es nicht hinbekommen, ein gleichermaßen begeisterndes Umfeld in unseren Unternehmungen zu schaffen. Ein wichtiger Aspekt … Weiterlesen