Archiv der Kategorie: Beispiel
Leistungsfähigkeit – Ergänzung
Vor einigen Tagen hatte ich mir hier an dieser Stelle Gedanken über die Entwicklung der menschlichen Leistungsfähigkeit über ein Lebensalter hinweg gemacht. Ich bezweifelte dabei, dass wir als Gesellschaft auf die Auswirkungen der steigenden Lebenszeit richtig vorbereitet sind. Zwar setzt … Weiterlesen
Auch heiße Luft kann kriminell sein
Mit Verwunderung nimmt man den neuesten Skandal der deutschen Wirtschaft wahr. Da baut ein für seine Entwicklungskompetenz bekannter Automobilkonzern extra eine Softwaresteuerung in seine Dieselfahrzeuge ein, die detektiert, ob gerade ein Testlauf auf einem Rollenprüfstand stattfindet. Und die dann die … Weiterlesen
Warum Veränderungen scheitern
Unsere mediale Öffentlichkeit wird seit Wochen von einem Thema eingenommen: Griechenland. Während die eine Meinungsseite sich fragt: „Warum zum Teufel ändern sich nicht die Griechen, dann ginge es ihnen und uns doch irgendwann wieder gut?“ wundern sich die anderen: „Warum … Weiterlesen
Mit Glück hat das überhaupt nichts zu tun
Heute starten wir mit einem Rätsel. Welcher sehr erfolgreiche Mensch beantwortet die Frage: „Der Erfolg kommt von selbst? Ist das nicht ’ne Glücksache?“ mit: „Nein. Mit Glück hat das überhaupt nichts zu tun.“? Es ist überraschenderweise kein Topmanager vom Kaliber … Weiterlesen
Verantwortung
Wer in den letzten Tagen die Wirtschaftspresse gelesen hat, fand wieder einmal ein Unternehmen auf den vorderen Rängen der kritischen Veröffentlichungen: Die Deutsche Bank. Neben den internen Umstrukturierungsdiskussionen waren es vor allem die nicht enden wollenden rechtlichen Händel aufgrund von … Weiterlesen
Management by Big Data mechanics
Big Data – eine Begriffshülse, die viele Interpretationen zulässt, da sie in aller Munde ist aber inhaltlich sehr unterschiedlich genutzt wird. Für mich steht Big Data für die Nutzung großer Datenmengen in komplexem Wirkungsumfeld, die über automatische Algorithmen zu neuen … Weiterlesen
Angst als Ratgeber
In den letzten Wochen war ein Begriff vergleichsweise häufig in der Presse zu finden: Die Angst. Die Angst der Mittelklasse vor dem Abstieg. Die Angst vor der Islamisierung des Abendlandes. Die Angst vor Terror. Die Angst vor dem Krieg im … Weiterlesen
Randbedingungen der Gamifizierung – Zweck
Dankenswerterweise hatte ich vor kurzem die Möglichkeit, an einer Hochschule eine Fallstudie zum Thema „Gamifizierung in Unternehmen“ durchzuführen. Diese Chance motivierte mich dazu, meine Theorie über den Einsatz von Gamifizierung in Unternehmen zu hinterfragen und die drei für mich wichtigsten … Weiterlesen
Vorschläge für mehr Spiel in Unternehmen
Einen kurzen Moment war ich verführt, die Ankündigung dieser Vorschlagsliste vor ein paar Tagen mit nur einem Link auf einen aktuellen Zeitungsbericht zu erfüllen. Leider ist der Artikel aber (noch) nicht online, deshalb hier nur kurz der Verweis auf den … Weiterlesen
Die Umgebung
Wenn wir uns mit dem Thema „Gamifizierung“ auseinandersetzen, blicken wir ja in der Regel erst einmal auf die berühmten „MMORPG“s. Und wundern uns, warum wir es nicht hinbekommen, ein gleichermaßen begeisterndes Umfeld in unseren Unternehmungen zu schaffen. Ein wichtiger Aspekt … Weiterlesen